-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Ein Pelham entspricht in seinem Erscheinungsbild stark der Dressurkandare. Der Hauptunterschied sind die beweglichen Bäume, die einen zusätzlichen Ring auf Höhe des Mundstücks besitzen. Meist ist das Mundstück schmaler als bei einer Dressurkandare.
Pelhams werden häufig nicht, wie ursprünglich vorgesehen, mit vier Zügeln geritten, sondern mit zwei (bzw. einem durchlaufenden). Hierfür wird ein Pelhamriemchen als Verbindung zwischen den beiden Ringen einer Seite eingeschnallt und an diesem der Zügel befestigt.
stegen ist hier möglich. Deshalb vielseitig verwendbar und sehr beliebt bei Springreitern. Je nach Einschnallung kann der Reiter mit diesem Gebiss mehr Kontrolle ausüben. Das Mundstück ist so geformt, dass der bei einfach gebrochenen WassertrenseDie Wassertrense, oft kurz als Trense bezeichnet, ist in Deutschland das wohl am meisten verbreitetete Gebiss; mit ihm werden manche Pferde ein Leben lang geritten, andere über einige Jahre, bis sie "Kandarenreife" erlangt haben.
Das Prinzip der unterschiedlichen Varianten - dick oder schmal (in der Regel zwischen 11 und 22 mm), hohl oder massiv gegossen, mit "anatomischer" Biegung oder geraden Schenkeln, aus Edelstahl, rostendem Sweet Iron oder Kupfermischungen (Argentan, Aurigan) - ist immer gleich: Ein lockeres Gelenk in der Mitte verbindet zwei gleich lange Schenkel, die zu den Enden hin bauchiger werden. An jedem Ende ist ein Gebissring angebracht, in den das Kopfstück, der Zügel und u.U. Hilfszügel eingeschnallt werden
n leicht auftretende Nussknacker-Effekt komplett aufgehoben wird. Ein Gebiss, das sich gerade im Springtraining beim Durchparieren oder Regulieren der Galoppsprünge zwischen den Hindernissen hervorragend eignet. Das Reiten von Wendungen wird vereinfacht.Die Wassertrense, oft kurz als Trense bezeichnet, ist in Deutschland das wohl am meisten verbreitetete Gebiss; mit ihm werden manche Pferde ein Leben lang geritten, andere über einige Jahre, bis sie "Kandarenreife" erlangt haben.
Das Prinzip der unterschiedlichen Varianten - dick oder schmal (in der Regel zwischen 11 und 22 mm), hohl oder massiv gegossen, mit "anatomischer" Biegung oder geraden Schenkeln, aus Edelstahl, rostendem Sweet Iron oder Kupfermischungen (Argentan, Aurigan) - ist immer gleich: Ein lockeres Gelenk in der Mitte verbindet zwei gleich lange Schenkel, die zu den Enden hin bauchiger werden. An jedem Ende ist ein Gebissring angebracht, in den das Kopfstück, der Zügel und u.U. Hilfszügel eingeschnallt werden
.Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}