-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.














Hochwertige und top modische, angenehm weiche und in fünf verschiedenen Farbkombinationen erhältliche Fleecedecke aus flauschigem Polarfleece mit farblich abgestimmtem Einfass sowie zweifacher Kordelumrandung,
zwei einfach zu handhabenden Brustverschlüssen und einem Schweifriemen
Der Schweifriemen ist ein schmaler Ledergurt, der am Sattelende oder dem Kutschgeschirr befestigt wird, mittig auf dem Rücken des Pferdes zum Schweif hin verläuft und ein Vorrutschen des Sattels auf die Vorhand verhindern soll., waschbar bis 30°C.
(Passend zu Artikel-Nr.: 101506, 101507 - Schabracke
Die Satteldecke oder Schabracke sollte, um ihrer Schutzaufgabe gerecht zu werden, sicher unter dem Sattel zu fixieren sein; unbefestigte Unterlagen rutschen während des Ritts leicht nach hinten. Auch sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Decke den gesamten Sattelbereich abdeckt, um Druckstellen zu vermeiden. Für Englischsättel werden auch dickere Unterlagen mit Schaf- oder Synthetikfell oder mit dickerer Füllung versehene Pads angeboten. Diese Gleiches gilt für Kissen, die die Winkelung der Sattelauflage verändern, wie Schlüsselloch-(Keyhole-)Pads oder hinten aufgedoppelte Auflagen. Zudem sollte bei diesen Decken am besten einmal "zugepackt" werden. Meist stellt sich heraus, dass die flauschige Decke unter dem Sattel auf wenige Millimeter Dicke zusammengedrückt wird und damit kaum noch polsternde Funktionen erfüllen kann.n, 101529 - Führstrick, 101530 - Halfter, 101539 - Bandage
Material: 100% Polyester
Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen –[–CO–O–]– in ihrer Hauptkette. Zwar kommen auch in der Natur Polyester vor, doch heute versteht man unter Polyester eher eine große Familie synthetischer Polymere (Kunststoffe), zu denen die viel verwendeten Polycarbonate (PC) und vor allem das technisch wichtige, thermoplastische Polyethylenterephthalat (PET)[1] gehören. Eine weitere Form ist das duroplastische ungesättigte Polyesterharz (UP), welches als preisgünstiges Matrixharz im Bereich Faserverbundkunststoffe verwendet wird. Außerdem lassen sich aromatische Polyester zu flüssigkristallinen Polymerketten anordnen, wodurch sich das Eigenschaftsprofil eines Hochleistungskunststoffes ergibt. (synthetischer Webpelz)
zwei einfach zu handhabenden Brustverschlüssen und einem Schweifriemen

(Passend zu Artikel-Nr.: 101506, 101507 - Schabracke


Die älteste Methode des Beinschutzes ist zugleich eine der schwierigsten. Um keine Bandagendrücke durch abgeschnürte Blutgefäße hervorzurufen, muss absolut korrekt bandagiert werden - eine Fertigkeit, die wenige Reiter, aber leider auch nicht alle Tierärzte beherrschen.
Unbedingt nötig ist eine Polsterung in Form einer wattierten oder aus Filz geschnittenen Bandagenunterlage. Diese muss so um das Pferdebein gelegt werden, dass keinerlei Falten entstehen können und alle zu bandagierenden Regionen abgedeckt sind. Nun wird locker von oben nach unten bandagiert, um die Unterlage zu fixieren. Anschließend wird von unten nach oben so weiterbandagiert, dass Unterlage und Bandage weder ins Rutschen kommen können noch durch zu enge Lage den Blutfluss unterbrechen. Sind während des Vorgangs irgendwo Falten entstanden, muss neu bandagiert werden.
Unterschieden wird zwischen Stall- bzw. Ruhe- und Arbeitsbandagen. Stall- oder Ruhebandagen bestehen meist aus Wolle, Woll-Acryl-Gemisch oder Fleece. Sie sind relativ weich, dick und elastisch, um auch bei in der Box u.U. anlaufenden Beinen nicht einzuschnüren. Sie können für Verbände, bei dicken Beinen, für Transporte oder als Schutz vor einem Anschlagen in der Box angelegt werden. Ein dauerhaftes Bandagieren ist jedoch nicht zu empfehlen. Zum einen laufen die Beine nach Abnahme des Schutzes oft innerhalb kürzester Zeit an; zum anderen behindern auch diese weichen Bandagen den Lymphfluss deutlich.
Zur Arbeit werden Elastikbandagen angelegt. Sie sind dünner und fester als die Stallvariante und schneiden so leichter ein, stützen aber (angeblich) auch. Sie müssen nach dem Reiten sofort abgenommen werden, um nicht zu Drücken zu führen. Außerdem sollte mit ihnen nicht durch Bäche oder Pfützen geritten werden; auch der Sand des Reitplatzes kann zu Scheuerstellen führen.
n).Material: 100% Polyester

Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.