-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Reittrense-Reitgebiss
»
Reittrense mit engl. Reithalfter
»
KAVALKADE Trense EVERYDAY, engl.-komb. RH


















Einfache und schnelle Anpassung mit hervorragendem Komfort
Die Trense EveryDay aus geöltem Leder ist darauf ausgelegt, schnell, einfach und effektiv die Verschnallungen anzupassen und das Gebiss zu tauschen. Der Karabiner-Verschluss an den Backenstück
Ein Backenstück lässt sich rechts und links bei einem Trensenzaum entdecken. Dort werden sie am Genickstück eingeschnallt und verlaufen dann senkrecht am Pferdekopf, unterhalb des Jochbeins entlang. Am Ende des jeweiligen Backenstücks wird das Gebiss eingeschnallt. en und am Kehlriemen
Das Genickstück ist ein Teil des Aufbaus von einem Trensenzaum. Es liegt im Genick hinter den Ohren des Pferdes und bildet das wichtigste Teil bei einer Zäumung. Gehalten wird das Genickstück vom Stirnriemen, wodurch ein Verrutschen verhindert wird. mit starker Ohrenaussparung entlastet die Nervenbahnen und gibt den Ohren bessere Bewegungsfreiheit. Die weiche Polsterung vom Nasenriemen
Der Nasenriemen ist ein Teil der Trense oder Kandare und wird fachsprachlich auch Reithalfter genannt. Es gibt verschiedene Varianten, wie zum Beispiel Hannoversches, Englisch kombiniert, Mexikanisch oder Schwedische Umlenkverschnallung. Oft wird der Naseriemen mit einem Pullerriemen kombiniert. und Stirnband bieten ebenfalls einen besonderen Komfort für das Pferd. Der Sperrriemen
Der Sperrriemen ist ein Bestandteil des Zaumzeugs. Er ist häufig beim kombinierten Reithalfter zu sehen und ist unterhalb des Nasenriemens angebracht. Der Sperrriemen verhindert, dass das Pferd bei einer Parade das Maul öffnet. ist abnehmbar und hat eine Lederlasche unter der Schnalle als Polster. Um Druckstellen zu vermeiden, verläuft die Öse zur Befestigung des Sperrriemen
Der Sperrriemen ist ein Bestandteil des Zaumzeugs. Er ist häufig beim kombinierten Reithalfter zu sehen und ist unterhalb des Nasenriemens angebracht. Der Sperrriemen verhindert, dass das Pferd bei einer Parade das Maul öffnet.s zwischen dem Nasenriemen
Der Nasenriemen ist ein Teil der Trense oder Kandare und wird fachsprachlich auch Reithalfter genannt. Es gibt verschiedene Varianten, wie zum Beispiel Hannoversches, Englisch kombiniert, Mexikanisch oder Schwedische Umlenkverschnallung. Oft wird der Naseriemen mit einem Pullerriemen kombiniert. und der Unterpolsterung entlang. Für den besonderen Look haben Nasenriemen
Der Nasenriemen ist ein Teil der Trense oder Kandare und wird fachsprachlich auch Reithalfter genannt. Es gibt verschiedene Varianten, wie zum Beispiel Hannoversches, Englisch kombiniert, Mexikanisch oder Schwedische Umlenkverschnallung. Oft wird der Naseriemen mit einem Pullerriemen kombiniert. und Stirnband elegante lederne Deko-Elemente an den Seiten. Das Reithalfter
Was ist geöltes Leder?
Geöltes Leder ist pflanzlich gegerbt und hat seine natürliche Maserung. Es wird während des Gerbungsprozesses mit hochwertigen Ölen versehen, so dass es sehr weich sowie wasser- und schmutzabweisend wird. Dadurch bleibt das Leder lange gschmeidig, strapazierfähig und pflegeleicht.
- beidseitig verstellbares engl.-komb. Reithalfter
- aus geöltem Leder
- Backenstück
Ein Backenstück lässt sich rechts und links bei einem Trensenzaum entdecken. Dort werden sie am Genickstück eingeschnallt und verlaufen dann senkrecht am Pferdekopf, unterhalb des Jochbeins entlang. Am Ende des jeweiligen Backenstücks wird das Gebiss eingeschnallt. e mit Karabiner für einen schnellen Gebisswechsel
- angeschrägter Kehlriemen
- größere Schnallen und oval geformte Löcher für leichtes Verschnallen
- stark anatomisch geformtes, sehr weich gepolstertes Genickstück
Das Genickstück ist ein Teil des Aufbaus von einem Trensenzaum. Es liegt im Genick hinter den Ohren des Pferdes und bildet das wichtigste Teil bei einer Zäumung. Gehalten wird das Genickstück vom Stirnriemen, wodurch ein Verrutschen verhindert wird.
- abnehmbarer Sperrriemen
Der Sperrriemen ist ein Bestandteil des Zaumzeugs. Er ist häufig beim kombinierten Reithalfter zu sehen und ist unterhalb des Nasenriemens angebracht. Der Sperrriemen verhindert, dass das Pferd bei einer Parade das Maul öffnet.
- Nasenriemen
Der Nasenriemen ist ein Teil der Trense oder Kandare und wird fachsprachlich auch Reithalfter genannt. Es gibt verschiedene Varianten, wie zum Beispiel Hannoversches, Englisch kombiniert, Mexikanisch oder Schwedische Umlenkverschnallung. Oft wird der Naseriemen mit einem Pullerriemen kombiniert. und Stirnband mit ledernen Dekoelementen
- inklusive griffige Softlederzügel mit Gummischicht
Zusatzinformationen
Reithalfter
Größe: PII, V, W
Farbe: schwarz braun-schwarz unterlegt, braun hellbraun-braun unterlegt
Material: geöltes Leder
Gewicht: 0,8 kg
Pflege
Schmutz mit einem Tuch entfernen und nach Bedarf mit passenden Pflege
Achtung:
Längeren und direkten Kontakt mit hellen Stoffen, durchlässigen Oberflächen und anderem Leder vermeiden.
Die Trense EveryDay aus geöltem Leder ist darauf ausgelegt, schnell, einfach und effektiv die Verschnallungen anzupassen und das Gebiss zu tauschen. Der Karabiner-Verschluss an den Backenstück


Der Kehlriemen ist ein Teil des Kopfstücks der Zäumung. Er ist meistens direkt an dem Genickstück angebracht und verläuft im Bereich der Gamaschen. Der Kehlriemen verhindert, dass sich das Pferd selbst vom Zaum befreien kann.
sowie die größeren Schnallen und oval geformten Löcher ermöglichen den schnellen Tausch und das extra leichte Verschnallen. Aber auch im Komfort für das Pferd punktet die Trense excellent: Das besonders anatomisch geformte, sehr weich gepolsterte Genickstück






Reithalfter besitzen einen eigenen Genickriemen, sodass sie individuell angepasst werden können.
Das englische Reithalfter besteht nur aus diesem Genick- und einem unterlegten Nasenriemen; es wird ungefähr vier Finger breit unter dem Jochbein sowie unter den Backenstücken verschnallt.
Das kombinierte Reithalfter besitzt mittig auf der Nase einen Durchlass für den Pullerriemen, der vor dem Gebiss geschlossen wird.
Das hannoveranische Reithalfter liegt deutlich tiefer - aber auf jeden Fall noch auf dem festen Teil des Nasenbeins - und wird ebenfalls vor dem Gebiss zugeschnallt.
Alle Reithalfter sollten so geschlossen werden, dass der Reiter leicht zwei Finger zwischen Pferdenase und Nasenriemen schieben kann. Engeres Verschnallen - obwohl es bei heftigen Pferden oft angeraten wird - ist keinesfalls zu empfehlen. Der Sinn des Reithalfters liegt darin, ein Aufsperren des Pferdemauls zu verhindern und damit auszuschließen, dass sich das Pferd den Reiterhilfen entziehen kann. Bei einem zu engen Verschnallen können Probleme bei der Atmung entstehen, was zu Widersetzlichkeiten und sogar Panik führt. Außerdem wird das Kauen unterbunden, das die Ohrspeicheldrüse aktiviert und damit direkt zur Lockerung von Genick, Hals- und Rückenmuskeln führt. Nicht zuletzt wird auch das Schlucken durch ein zu enges Reithalfter verhindert, was wiederum zu Verspannungen führt.
Westernreiter schnallen häufig einen Distanzriemen in das Snafflebit ein. Dieser kurze Riemen verläuft unter dem Kinn des Pferds von Gebissring zu Gebissring und verhindert, dass das Gebiss bei einseitigen Hilfen durch das Maul gezogen wird.
Was ist geöltes Leder?
Geöltes Leder ist pflanzlich gegerbt und hat seine natürliche Maserung. Es wird während des Gerbungsprozesses mit hochwertigen Ölen versehen, so dass es sehr weich sowie wasser- und schmutzabweisend wird. Dadurch bleibt das Leder lange gschmeidig, strapazierfähig und pflegeleicht.
- beidseitig verstellbares engl.-komb. Reithalfter

Reithalfter besitzen einen eigenen Genickriemen, sodass sie individuell angepasst werden können.
Das englische Reithalfter besteht nur aus diesem Genick- und einem unterlegten Nasenriemen; es wird ungefähr vier Finger breit unter dem Jochbein sowie unter den Backenstücken verschnallt.
Das kombinierte Reithalfter besitzt mittig auf der Nase einen Durchlass für den Pullerriemen, der vor dem Gebiss geschlossen wird.
Das hannoveranische Reithalfter liegt deutlich tiefer - aber auf jeden Fall noch auf dem festen Teil des Nasenbeins - und wird ebenfalls vor dem Gebiss zugeschnallt.
Alle Reithalfter sollten so geschlossen werden, dass der Reiter leicht zwei Finger zwischen Pferdenase und Nasenriemen schieben kann. Engeres Verschnallen - obwohl es bei heftigen Pferden oft angeraten wird - ist keinesfalls zu empfehlen. Der Sinn des Reithalfters liegt darin, ein Aufsperren des Pferdemauls zu verhindern und damit auszuschließen, dass sich das Pferd den Reiterhilfen entziehen kann. Bei einem zu engen Verschnallen können Probleme bei der Atmung entstehen, was zu Widersetzlichkeiten und sogar Panik führt. Außerdem wird das Kauen unterbunden, das die Ohrspeicheldrüse aktiviert und damit direkt zur Lockerung von Genick, Hals- und Rückenmuskeln führt. Nicht zuletzt wird auch das Schlucken durch ein zu enges Reithalfter verhindert, was wiederum zu Verspannungen führt.
Westernreiter schnallen häufig einen Distanzriemen in das Snafflebit ein. Dieser kurze Riemen verläuft unter dem Kinn des Pferds von Gebissring zu Gebissring und verhindert, dass das Gebiss bei einseitigen Hilfen durch das Maul gezogen wird.
- aus geöltem Leder
- Backenstück

- angeschrägter Kehlriemen

Der Kehlriemen ist ein Teil des Kopfstücks der Zäumung. Er ist meistens direkt an dem Genickstück angebracht und verläuft im Bereich der Gamaschen. Der Kehlriemen verhindert, dass sich das Pferd selbst vom Zaum befreien kann.
mit Karabiner- größere Schnallen und oval geformte Löcher für leichtes Verschnallen
- stark anatomisch geformtes, sehr weich gepolstertes Genickstück

- abnehmbarer Sperrriemen

- Nasenriemen

- inklusive griffige Softlederzügel mit Gummischicht
Zusatzinformationen
Reithalfter

Reithalfter besitzen einen eigenen Genickriemen, sodass sie individuell angepasst werden können.
Das englische Reithalfter besteht nur aus diesem Genick- und einem unterlegten Nasenriemen; es wird ungefähr vier Finger breit unter dem Jochbein sowie unter den Backenstücken verschnallt.
Das kombinierte Reithalfter besitzt mittig auf der Nase einen Durchlass für den Pullerriemen, der vor dem Gebiss geschlossen wird.
Das hannoveranische Reithalfter liegt deutlich tiefer - aber auf jeden Fall noch auf dem festen Teil des Nasenbeins - und wird ebenfalls vor dem Gebiss zugeschnallt.
Alle Reithalfter sollten so geschlossen werden, dass der Reiter leicht zwei Finger zwischen Pferdenase und Nasenriemen schieben kann. Engeres Verschnallen - obwohl es bei heftigen Pferden oft angeraten wird - ist keinesfalls zu empfehlen. Der Sinn des Reithalfters liegt darin, ein Aufsperren des Pferdemauls zu verhindern und damit auszuschließen, dass sich das Pferd den Reiterhilfen entziehen kann. Bei einem zu engen Verschnallen können Probleme bei der Atmung entstehen, was zu Widersetzlichkeiten und sogar Panik führt. Außerdem wird das Kauen unterbunden, das die Ohrspeicheldrüse aktiviert und damit direkt zur Lockerung von Genick, Hals- und Rückenmuskeln führt. Nicht zuletzt wird auch das Schlucken durch ein zu enges Reithalfter verhindert, was wiederum zu Verspannungen führt.
Westernreiter schnallen häufig einen Distanzriemen in das Snafflebit ein. Dieser kurze Riemen verläuft unter dem Kinn des Pferds von Gebissring zu Gebissring und verhindert, dass das Gebiss bei einseitigen Hilfen durch das Maul gezogen wird.
Größe: PII, V, W
Farbe: schwarz braun-schwarz unterlegt, braun hellbraun-braun unterlegt
Material: geöltes Leder
Gewicht: 0,8 kg
Pflege

Die Mähne des Pferds kann, sofern sie relativ kurz ist, mit einem Mähnenkamm geordnet werden. Die Mähnen der Turnierpferde sind üblicherweise, um sie leichter einflechten zu können, verzogen. Beim Verziehen wird die Mähne nicht auf eine bestimmte Länge geschnitten, sondern alle Haare, die zu lang sind, werden mithilfe eines Verziehkammes ausgerissen. Die so gekürzte und ausgedünnte Mähne besitzt einen "natürlicheren" Abschluss als geschnittenes Langhaar.
Längere Mähnen sollten - ebenso wie der Schweif - lediglich verlesen werden. Dies geschieht per Hand, u.U. mithilfe einer nicht zu harten Bürste, um das Langhaar zu schonen.
Anschließend werden Maul und Augen gereinigt, mit einem zweiten Schwamm die Region unter der Schweifrübe. Dies ist bei rossigen Stuten oder Pferden mit Diarrhöe besonders wichtig, da sich sonst leicht Keime festsetzen, was zu exzessivem Scheuern des Pferds und sogar pilzartigen Hauterkrankungen führen kann
hinweiseSchmutz mit einem Tuch entfernen und nach Bedarf mit passenden Pflege

Die Mähne des Pferds kann, sofern sie relativ kurz ist, mit einem Mähnenkamm geordnet werden. Die Mähnen der Turnierpferde sind üblicherweise, um sie leichter einflechten zu können, verzogen. Beim Verziehen wird die Mähne nicht auf eine bestimmte Länge geschnitten, sondern alle Haare, die zu lang sind, werden mithilfe eines Verziehkammes ausgerissen. Die so gekürzte und ausgedünnte Mähne besitzt einen "natürlicheren" Abschluss als geschnittenes Langhaar.
Längere Mähnen sollten - ebenso wie der Schweif - lediglich verlesen werden. Dies geschieht per Hand, u.U. mithilfe einer nicht zu harten Bürste, um das Langhaar zu schonen.
Anschließend werden Maul und Augen gereinigt, mit einem zweiten Schwamm die Region unter der Schweifrübe. Dies ist bei rossigen Stuten oder Pferden mit Diarrhöe besonders wichtig, da sich sonst leicht Keime festsetzen, was zu exzessivem Scheuern des Pferds und sogar pilzartigen Hauterkrankungen führen kann
produkten behandeln. Bei längerer Lagerung gründlich reinigen und in einem Beutel aufbewahren, um es vor Sonneneinstrahlung, Staub und Feuchtigkeit zu schützen.Achtung:
Längeren und direkten Kontakt mit hellen Stoffen, durchlässigen Oberflächen und anderem Leder vermeiden.
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.