-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Gamaschen bestehen aus Neopren, Leder oder Plastik und können zusätzlich mit Gelkissen oder Lammfell abgepolstert sein. Sie bedecken je nach Modell nur das Röhrbein und den inneren Fesselkopf oder umschließen das Fesselgelenk vollständig.
Die üblichsten Modelle sind aus weichem, elastischen Neopren und besitzen einen Hartplastik-"Löffel" an der Beininnenseite, der vor Verletzungen durch den gegenüberliegenden Huf schützen. An den Hinterbeinen genügen zu diesem Zweck meist die kurzen, nur den Fesselkopf bedeckenden Streichkappen. Springgamaschen sind an der Vorderseite des Röhrbeins offen; so schützen sie zwar vor einem Streifen mit den Hufen, das Pferd wird beim Anschlagen an eine Stange jedoch weiterhin durch den entstehenden Schmerz bestraft.
Geschlossen werden Gamaschen meist durch Klettverschlüsse, die teilweise durch einen zweiten Klettverschluss gesichert werden. Spanische Protektoren werden an der Außenseite geschnürt; einige Gamaschen besitzen auch Klipp-, Dorn- oder Schnallenverschlüsse.
Ihr Vorteil gegenüber Bandagen besteht im leichten Anlegen und Abnehmen, der schnelleren Reinigung und der Möglichkeit, mit ihnen auch Wasserdurchritte zu unternehmen. Lediglich gegenüber Reitplatzsand bestehen dieselben Einwände: Gerät er zwischen Gamasche und Pferdebein, kann es zu empfindlichen Scheuerwunden kommen.
Bei Vielseitigkeitsturnieren wird häufig über der Gamasche eine zusätzliche Bandage angelegt, um sie gegen zufälliges Öffnen zu sichern.
Reflective bestehen aus einer vorgeformten Kunststoffschale, die die Pferdebeine schützt. Die Innenseite der GamaschenGamaschen bestehen aus Neopren, Leder oder Plastik und können zusätzlich mit Gelkissen oder Lammfell abgepolstert sein. Sie bedecken je nach Modell nur das Röhrbein und den inneren Fesselkopf oder umschließen das Fesselgelenk vollständig.
Die üblichsten Modelle sind aus weichem, elastischen Neopren und besitzen einen Hartplastik-"Löffel" an der Beininnenseite, der vor Verletzungen durch den gegenüberliegenden Huf schützen. An den Hinterbeinen genügen zu diesem Zweck meist die kurzen, nur den Fesselkopf bedeckenden Streichkappen. Springgamaschen sind an der Vorderseite des Röhrbeins offen; so schützen sie zwar vor einem Streifen mit den Hufen, das Pferd wird beim Anschlagen an eine Stange jedoch weiterhin durch den entstehenden Schmerz bestraft.
Geschlossen werden Gamaschen meist durch Klettverschlüsse, die teilweise durch einen zweiten Klettverschluss gesichert werden. Spanische Protektoren werden an der Außenseite geschnürt; einige Gamaschen besitzen auch Klipp-, Dorn- oder Schnallenverschlüsse.
Ihr Vorteil gegenüber Bandagen besteht im leichten Anlegen und Abnehmen, der schnelleren Reinigung und der Möglichkeit, mit ihnen auch Wasserdurchritte zu unternehmen. Lediglich gegenüber Reitplatzsand bestehen dieselben Einwände: Gerät er zwischen Gamasche und Pferdebein, kann es zu empfindlichen Scheuerwunden kommen.
Bei Vielseitigkeitsturnieren wird häufig über der Gamasche eine zusätzliche Bandage angelegt, um sie gegen zufälliges Öffnen zu sichern.
besteht aus weichem Softopren. Die 5 cm breiten Klettverschlüsse sorgen für stabilen Halt am Pferdebein. Durch die auffällige Farbe und die Reflexstreifen erhöhen die GamaschenGamaschen bestehen aus Neopren, Leder oder Plastik und können zusätzlich mit Gelkissen oder Lammfell abgepolstert sein. Sie bedecken je nach Modell nur das Röhrbein und den inneren Fesselkopf oder umschließen das Fesselgelenk vollständig.
Die üblichsten Modelle sind aus weichem, elastischen Neopren und besitzen einen Hartplastik-"Löffel" an der Beininnenseite, der vor Verletzungen durch den gegenüberliegenden Huf schützen. An den Hinterbeinen genügen zu diesem Zweck meist die kurzen, nur den Fesselkopf bedeckenden Streichkappen. Springgamaschen sind an der Vorderseite des Röhrbeins offen; so schützen sie zwar vor einem Streifen mit den Hufen, das Pferd wird beim Anschlagen an eine Stange jedoch weiterhin durch den entstehenden Schmerz bestraft.
Geschlossen werden Gamaschen meist durch Klettverschlüsse, die teilweise durch einen zweiten Klettverschluss gesichert werden. Spanische Protektoren werden an der Außenseite geschnürt; einige Gamaschen besitzen auch Klipp-, Dorn- oder Schnallenverschlüsse.
Ihr Vorteil gegenüber Bandagen besteht im leichten Anlegen und Abnehmen, der schnelleren Reinigung und der Möglichkeit, mit ihnen auch Wasserdurchritte zu unternehmen. Lediglich gegenüber Reitplatzsand bestehen dieselben Einwände: Gerät er zwischen Gamasche und Pferdebein, kann es zu empfindlichen Scheuerwunden kommen.
Bei Vielseitigkeitsturnieren wird häufig über der Gamasche eine zusätzliche Bandage angelegt, um sie gegen zufälliges Öffnen zu sichern.
die Sichtbarkeit von Pferd und Reiter bei schlechtem Wetter oder in der Dunkelheit.Saison | Never out of Stock |
Sportart | Reitsport |
Größenraster | Pferde, Pony klein - Kaltblut |
Geschlecht | Pferd |
Artikel Eigenschaft | reflektierend |
Artikel Eigenschaft | mit Klettverschluss |
Artikel Eigenschaft | gepolstert |
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}