-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

- großzügiger Schutz von Mähnenkamm
Ein Mähnenkamm wird für die Pflege der Mähne vom Pferd genutzt. Als Mähnenkamm bezeichnet man aber auch den Bug auf der Oberseite des Halses vom Pferd, wo die Mähne wächst. und dem empfindlichem Widerristbereich von Pferden mit Sommerekzem
Symptome
Das betroffene Pferd leidet meist an Mähnenkamm und Schweifrübe, zuweilen auch an Unterbauch, Rücken und Kopf an extremem Juckreiz und versucht, sich durch Scheuern an Bäumen, Zaun oder Boxenwänden zu helfen. Der Reiz entsteht durch die Bildung kleiner Knoten unter der obersten Hautschicht, Innerhalb kurzer Zeit sind die jeweiligen Körperregionen haarlos, geschwollen und oft blutig gekratzt; der Juckreiz legt sich jedoch nicht. Sommerekzem tritt nur in den Sommermonaten und auch dann nicht während längerer Regenperioden auf.
Ursache
Das Sommerekzem stellt eine Überreaktion auf den Stich der Kriebelmücke (Culicoides) dar und ist besonders oft bei Importpferden (vor allem Isländern) zu finden, die aus einer anderen Klimazone stammen. Verschiedene Faktoren führen zusammen zur Hypersensibilität der Haut: Der Stoffwechsel ist gestört, sodass Allergene nicht verarbeitet und abtransportiert werden können. In diesem Zusammenhang scheint die Fütterung von Gras und großen Mengen Hafer (hoher Eiweißgehalt) entscheidend; häufig bessert sich das Ekzem, nachdem das Pferd auf einen graslosen Paddock gestellt wurde. Die individuelle Anfälligkeit ist ebenso entscheidend wie die Herkunft des Pferds. Teilweise entsteht oder legt sich das Ekzem ohne Veränderung der Haltungsform, des Futters oder anderer äußerer Einflüsse. Es lässt sich beobachten, dass Pferde mit rauem Mähnen- und Schweifhaar eher zu allergischen Reaktionen neigen als Tiere mit glattem, glänzendem Langhaar.
Behandlung
Das Ekzem kann nicht geheilt werden, außer durch einen Umzug in mückenfreie Regionen. Bei sehr schweren Ekzemen ist der Verkauf in Meernähe oft die einzige Lösung, um den Pferden etwas Lebensqualität zu erhalten. Sonst werden verschiedene Therapieformen - von Einreibungen über Eigenbluttherapien bis zu Laserduschen - angeboten, deren Wirkung jedoch fraglich oder doch stark vom einzelnen Pferd abhängig ist. Im Sommer kann Ekzemern das Leben erleichtert werden, wenn sie mit einer speziellen Decke, die auch den Mähnenkamm, Schweifansatz und Unterbauch abdeckt und vor Fliegenstichen schützt, eindeckt. In den Morgen- und Abendstunden, wenn die Kriebelmücken besonders aktiv sind, sollte man Ekzempferde relativ dunkel aufstallen.
- ideal für Pferde mit Ekzemerneigung ausschließlich im Mähnenkamm
Ein Mähnenkamm wird für die Pflege der Mähne vom Pferd genutzt. Als Mähnenkamm bezeichnet man aber auch den Bug auf der Oberseite des Halses vom Pferd, wo die Mähne wächst.bereich
- einstellbarer Umfang im Genickbereich
- einfach über den Kopf zu ziehen, kein Scheuerpotential durch zusätzliche Verschlüsse
- sicherer Sitz dank einstellbarem, elastischem Bauchgurt
- aus schnelltrocknendem, atmungsaktivem, UV-beständigem, leicht elastischem Polyester
Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen –[–CO–O–]– in ihrer Hauptkette. Zwar kommen auch in der Natur Polyester vor, doch heute versteht man unter Polyester eher eine große Familie synthetischer Polymere (Kunststoffe), zu denen die viel verwendeten Polycarbonate (PC) und vor allem das technisch wichtige, thermoplastische Polyethylenterephthalat (PET)[1] gehören. Eine weitere Form ist das duroplastische ungesättigte Polyesterharz (UP), welches als preisgünstiges Matrixharz im Bereich Faserverbundkunststoffe verwendet wird. Außerdem lassen sich aromatische Polyester zu flüssigkristallinen Polymerketten anordnen, wodurch sich das Eigenschaftsprofil eines Hochleistungskunststoffes ergibt.-Gemisch
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.